 | das Corona-Virus hat uns alle vor ungewohnte Herausforderungen gestellt, unseren Tagesablauf und viele Gewohnheiten verändert. Dennoch: Die meisten von uns sind gesund, unser Gesundheitssystem erweist sich als vergleichsweise stabil, Bilder von vorzweifelten Ärzten wie in Bergamo, dem Elsass oder New York sind uns hierzulande im Wesentlichen erspart geblieben. Die staatlichen Maßnahmen, insb. Kurzarbeitergeld und Soforthilfen für Unternehmen, tragen dazu bei, dass die Stimmung in Deutschland viel besser ist als etwa in den USA, wo innerhalb von wenigen Tagen 10 Millionen Menschen arbeitslos wurden.
Unternehmer stehen in dieser Zeit vor der Frage: Sollen sie vorsichtig abwartend reagieren – oder kontraintuitiv handeln, nach dem Motto: jetzt ist die richtige Zeit, um zu agieren, um Prozesse zu optimieren, in neue Geschäftsmodelle zu investieren, alte Zöpfe abzuschneiden und neue Strukturen zu schaffen, damit nach der Krise erfolgreich durchgestartet werden kann. Covid-19 wird zweifellos tiefe Spuren hinterlassen, und es wäre illusionär zu glauben, dass alle die Herausforderungen meistern. Aber diejenigen, die (auch) Chancen für die Zukunft wahrnehmen, werden gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Das haben auch wir uns vorgenommen: Wir haben kräftig in IT investiert und machen wie viele unserer Mandanten gerade einen Digitalisierungs-Schub durch, den wir uns vor wenigen Wochen noch nicht hätten vorstellen können. Und wir wachsen weiter: Für unser Frankfurter Büro haben wir gerade drei neue Anwälte gewonnen, darunter mit Christoph Börskens einen Notar als neuen Partner, und am 1. Mai starten wir in Berlin mit einem neuen (unserem vierten) Büro. Wir haben auch dort Partner gefunden, die hochmotiviert sind und zu uns passen – in ihrer persönlichen Art, in ihrem Berufsverständnis und auch mit den ergänzenden Rechtsgebieten, die sie fortan bei FGvW anbieten werden. Die Nachricht über die Eröffnung unseres neuen Berliner Büros hat in der juristischen Welt große Resonanz gefunden – als Aufbruchszeichen in einer Zeit, in der andere Kanzleien Mitarbeiter entlassen.
Wir wünschen Ihnen von Herzen frohe Ostern. Passen Sie gut auf sich und Ihre Lieben auf, bleiben Sie gesund – und vielleicht können Sie die Feiertage ja auch für gute Ideen für „die Zeit danach“ nutzen.
Mit den besten Wünschen
Ihre
Sozietät Friedrich Graf von Westphalen
|  |
|
 | FGvW eröffnet Büro in Berlin
Wir setzen der Corona-Krise ein mutiges Zeichen entgegen und treiben unser Wachstum weiter voran. Zum 1. Mai 2020 eröffnen wir ein Büro in Berlin. mehr >
|  |
|
 | FGvW verstärkt Frankfurter Büro
Dr. Christoph Börskens (39), Rechtsanwalt und Notar, verstärkt seit dem 1. April als Partner unser Frankfurter Büro. Sein Schwerpunkt ist die notarielle Tätigkeit in den Bereichen Real Estate, Gesellschaftsrecht/M&A und Corporate Finance. mehr >
|  |
|
 | Aktiengesellschaften und GmbHs
In Zeiten von Corona sind Menschenansammlungen nicht nur unvernünftig, sondern vielfach unzulässig. Es stellt sich daher die Frage, ob Hauptversammlungen und Gesellschafterversammlungen per Telefon- oder Videokonferenz abgehalten werden können. Der Gesetzgeber hat für AGs und GmbHs Erleichterungen vorgesehen, nicht aber für Personengesellschaften. mehr >
|  |
|
 | Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Im Arbeitsrecht stellt sich u.a. die Frage, wie Homeoffice angeordnet und durchgeführt werden kann und unter welchen Umständen die Arbeitnehmer weiterhin ihren vollen Lohn oder z.B. Kurzarbeitergeld erhalten. mehr >
|  |
|
 | Bankrecht und Unternehmensfinanzierung
Hilfsmaßnahmen für Unternehmen zur Bewältigung der Corona-Krise bieten auf Bundesebene die Kredite der KfW-Corona-Hilfe. mehr >
|  |
|
 | Behördliche Maßnahmen und staatliche Entschädigung
Wenn Betriebe, Läden und Schulen geschlossen oder Veranstaltungen aufgrund behördlicher Anordnungen abgesagt werden, kommen Entschädigungsansprüche gegen den Staat in Betracht. Näheres hier: mehr >
|  |
|
 | Chemikalien- und Stoffrecht
Die Bundesstelle für Chemikalien hat Ausnahmeregelungen zur Herstellung von Desinfektionsmitteln erlassen. mehr >
|  |
|
|
Corona-Verordnungen der Länder
Welche Regelungen die Länder zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen haben, haben wir exemplarisch an der Verordnung des Landes Baden-Württemberg dargestellt. mehr >
|
|
 | Cybersicherheit
Durch die COVID-19-Pandemie haben Tätigkeiten im Homeoffice und Besprechungen über Videokonferenzen deutlich zugenommen. Das führt zu Cyberrisiken, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. mehr >
|  |
|
 | Gerichtliche Entscheidungen in Bezug auf die Corona-Pandemie
Wie die Gerichte bisher über Anträge entschieden haben, die gegen die Corona-Verordnungen der Länder vorgehen oder ob eine Wohnraumräumung in Zeiten von Corona möglich ist, erfahren Sie auf unserer Sonderseite, auf der wir aktuelle Entscheidungen in Bezug auf die COVID-19-Pandemie zusammengestellt haben. mehr >
|  |
|
 | Gerichtsverfahren
Welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf gerichtliche Verfahren hat, erfahren Sie hier. mehr >
|  |
|
 | Handel und Vertrieb
Welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf Lieferverpflichtungen, also in Verträgen mit Kunden und Lieferanten hat, erläutern wir hier. mehr >
|  |
|
 | Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Das Infektionsschutzgesetz ist die Grundlage zum Erlass der Corona-Verordnungen der Länder. Es sieht zudem konkrete Entschädigungsansprüche vor. mehr >
|  |
|
|
Insolvenzrecht
Die durch die COVID-19-Pandemie entstehenden Umsatzausfälle würden unter den bisher geltenden Regeln oftmals zur Insolvenz von Unternehmen führen. Um die Liquidität der Unternehmen zu stützen, wurde das Insolvenzrecht an die aktuelle Situation angepasst. mehr >
|
|
 | Mietrecht
Um private aber auch gewerbliche Mieter zu schützen, hat der Gesetzgeber das Kündigungsrecht von Vermietern wegen offener Mietschulden in der Zeit vom 1. April bis zum 30. Juni 2020 eingeschränkt. mehr >
|  |
|
 | Öffentliche Beschaffungen in Zeiten der Corona-Pandemie
Öffentliche Auftraggeber haben angesichts der Corona-Krise verstärkten und dringenden Beschaffungsbedarf. Welche Beschränkungen und Möglichkeiten das Vergaberecht in dieser Zeit bietet, erläutern wir hier. mehr >
|  |
|
 | Öffentliche Hand und Corona-Pandemie
Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen nicht nur die privat organisierte Wirtschaft, auch die öffentliche Hand sieht sich angesichts der außergewöhnlichen Situation vor besondere Herausforderungen gestellt. mehr >
|  |
|
 | Veranstaltungen
Welche Auswirkungen die Absage einer Messe oder Veranstaltung auf Teilnahmegebühren, Hotelkosten oder bereits erbrachte Leistungen hat, erfahren Sie hier. mehr >
|  |
|
 | Versicherungsschutz und COVID-19
Ob und inwieweit die Kosten der Corona-Krise über Versicherungen, insb. über eine sogenannte Betriebsschließungsversicherung, abgefangen werden können, erläutern wir hier. mehr >
|  |
|
 | Vertrags- und Schadenmanagement
Können Verträge aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie nicht eingehalten werden, müssen sich Unternehmen frühzeitig ein Bild von ihren vertraglichen Rechten, Risiken und Pflichten machen, um die Schäden möglichst gering zu halten. mehr >
|  |
|
 | Unsere COVID-19-Seite wird regelmäßig aktualisiert. Bitte schauen Sie immer mal wieder auf diese Seite und wenden Sie sich bei Ihren Fragen direkt an Ihren Ansprechpartner. Und das Wichtigste: Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!
|  |
|
|