jungfleisch dcw4389 2013 10 10 resized.jpgrsz hoegl sebastian blu5960 2.jpg

Zum Datenschutz beim Unternehmenskauf – insbesondere beim Erwerb von B2C-Unternehmen

Werden bei einem Asset Deal personenbezogene Kundendaten unter Verstoß gegen das Datenschutzrecht veräußert, kann dies zu erheblichen Geldbußen führen. Darauf hat das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht in einer Pressemitteilung vom 30.07.2015 hingewiesen.

Hintergrund

Der Betreiber eines Online-Shops verkaufte diesen im Wege eines Asset Deals. Dabei wurden insbesondere auch die E-Mail-Adressen der Bestandskunden an den Erwerber veräußert. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht war der Ansicht, dass diese Übertragung gegen die Regelungen des Datenschutzrechtes verstieß. Es belegte sowohl Käufer als auch Verkäufer mit einer fünfstelligen Geldbuße.

Folgen für die Praxis

Unternehmensverkäufe sind in zwei Gestaltungsformen denkbar. Bei einem „Share Deal“ werden sämtliche Anteile an dem Unternehmen an den Erwerber veräußert. Das Unternehmen an sich bleibt aber in der Regel in identischer Form bestehen. Bei einem solchen Unternehmenskauf bestehen regelmäßig auch keine datenschutzrechtlichen Probleme.

Bei einem Asset Deal hingegen werden werthaltige Wirtschaftsgüter des Unternehmens an den Erwerber veräußert. Gerade bei Unternehmen, die im B2C-Bereich tätig sind, gehören zu diesen Wirtschaftsgütern insbesondere die Kundendaten. Ist der Kunde aber eine natürliche Person, dann handelt es sich bei diesen Kundendaten um sogenannte personenbezogene Daten, die nur nach Maßgabe des Datenschutzrechts übermittelt werden dürfen. Erforderlich ist daher entweder die (vorherige) Einwilligung der betroffenen Kunden oder aber eine anderweitige, gesetzlich normierte Erlaubnis.

Besonders kritisch ist die Veräußerung von Kundendaten bei Berufsgeheimnisträgern (wie Ärzten, Anwälten oder Apothekern). Bei diesen führt eine solche Datenweitergabe nicht nur zur Strafbarkeit, sondern kann darüber hinaus auch zur Nichtigkeit des gesamten Unternehmenskaufvertrages führen. Ob der Verstoß gegen das Datenschutzrecht auch in anderen Branchen zur Nichtigkeit des Asset Deals führen kann, ist umstritten.

Ebenfalls umstritten ist, ob die gleichen Voraussetzungen auch im B2B-Bereich für Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden oder Lieferanten gelten. Im Ergebnis wird für die Übermittlung von solchen Daten allerdings regelmäßig eine datenschutzrechtliche Rechtfertigung bestehen, die aber im Einzelfall zu prüfen ist.

Die genannten rechtlichen Erwägungen gelten im Übrigen grundsätzlich auch bei einem Verkauf von Assets durch den Insolvenzverwalter. Ob dieser dabei einzelne Privilegierungen genießt, ist gerichtlich bislang nicht geklärt. Jedenfalls das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht scheint indes ausweislich seiner Presseerklärung nicht der Auffassung zu sein, dass der Asset Deal in der Insolvenz in irgendeiner Art und Weise privilegiert sein sollte.

Nicht zuletzt sollten Unternehmen, die Kundendaten auf diese Art und Weise erworben haben, daran denken, dass eine Kontaktaufnahme mit den so bekannt gewordenen Kunden in aller Regel auch wettbewerbswidrig ist und sie sich der Gefahr von Abmahnungen aussetzen.

Kontakt > mehr